Klimageld in Deutschland

Schnelle, kostengünstige und transparente Auszahlung über die Familienkasse (BA)

Schnell und nachhaltig Die aktuelle energiepolitische Lage erfordert schnelle sozialpolitische Maßnahmen. Darauf sollte die Politik mit einer zeitnahen Ein­führung des Klimageldes reagieren, das gleichzeitig langfristig hohe CO2-Preise sozial abfedert. Ähnlich dem Kindergeld sollen Regel­zahlungen und ggf. Einmalzahlungen schnell angepasst und ausgezahlt werden können.

Kostengünstig und effizient 
Eine kostengünstige und effiziente Lösung sollte unnötige Komplexität vermeiden und möglichst viele Synergien nutzen. Vorhandene IT- und Verwaltungsinfrastrukturen sollten konsequent genutzt werden.

Transparent und zeitgleich
Damit das Klimageld dauerhaft gesell­schaftlich akzeptiert und als Ausgleich für hohe fossile Energiepreise (u.a. CO2-Preis) wahr­genommen wird, muss es leicht nach­voll­ziehbar und völlig transparent sein.
Es muss sichtbar sein: alle bekommen zeit­gleich eine explizite Klimageld-Überweisung.


Hier der konkrete Vorschlag basierend auf der Steuer-ID als Prozessdarstellung:

Prozess: Auszahlung des Klimageldes über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit

Die Integration der „Klimageldkasse“ in das Familienkassen IT System sieht dann wie folgt aus:

Systemübersicht: Das Klimageld-Register (KG DB) ist in das Familienkassen IT-System KIWI integriert und nutzt vorhandene BA-interne Komponenten und bietet externe Schnittstellen an

Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA)

In der Familienkasse der BA sind alle wesentlichen Infrastrukturkomponenten schon vorhanden. Von der Auszahlung bis zum Jobcenter mit dem Personal hinter der Theke.

Wir wählen die Institution aus, in dem die größte Komplexität, der Umgang mit den Kindern, schon abgearbeitet ist.

Es braucht keine neue Behörde, keine neue IT-Infrastruktur, keine komplett neue Software­lösung, wenig bis keine zusätzlichen Mitarbeiter:innen.

„Keep it simple!“ – dann ist eine schnelle Umsetzung möglich – für ein transparentes Klimageld.

Hier die Details:

Quellen:

[1] Tagesspiegel Background, Florence Schulz „Die Krux der CO2-Rückverteilung“
https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/die-krux-der-co2-rueckverteilung

[2] ifo Schnelldienst 06/2021 „Wie fair ist die Energiewende? Verteilungswirkungen in der deutschen Energie- und Klimapolitik“
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-06-energiewende-verteilungswirkungen.pdf

[3] Bundesagentur für Arbeit „Kindergeld und Kinderzuschlag – Deutschland und Länder (Jahreszahlen der Familienkasse der BA) – Jahreszahlen 2020“
https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202012/famka/famka-jz/famka-jz-d-0-202012-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2

[4] Bundesagentur für Arbeit „Das IT-Systemhaus in Zahlen“
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/zahlen-daten-fakten

[5] Bundesagentur für Arbeit „Code Kindergeld in der BA!“
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/download/1533740149625.pdf

[6] KINDERGELD.ORG „Übersicht aller Familienkassen“
https://www.kindergeld.org/familienkassen/#%C3%BCbersicht-aller-familienkassen

[7] BundesratKOMPAKT „Gesetzesbeschlüsse des Bundestages – Bürger-ID“
https://www.bundesrat.de/pk-top.html?id=21-1001-01

Kontakt: boris.konopka@klimablog.org

Twitter: https://twitter.com/Boriskonopka

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: